Item request has been placed!
×
Item request cannot be made.
×

Processing Request
Psychische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. (German).
Item request has been placed!
×
Item request cannot be made.
×

Processing Request
- Additional Information
- Subject Terms:
- Abstract:
The article "Mental Health in People with Intellectual Disabilities" addresses the topic of mental health in people with intellectual disabilities (ID). It points out that individuals with ID have an increased risk of developing mental disorders and are often not adequately provided with psychiatric/psychotherapeutic care. A central problem is communication, as the abilities for introspection, communication, and interaction can be impaired in affected individuals. The brain development in people with ID follows a different course, which can lead to impairments in cognitive, emotional, and psychosocial abilities. Harmonious personality development is a fundamental condition for mental health in people with ID. There are specialized facilities for people with severe mental disorders, where these disorders can lead to impairments in social and economic participation. The article also addresses the difference between conspicuous behavior and problem behavior, with the latter being defined as behavior that is perceived as disruptive, foreign, or inappropriate in the environment. The article discusses the medical problems that can lead to behavioral abnormalities in people with ID. It emphasizes that behavioral abnormalities frequently occur in people with ID but must be distinguished from mental disorders in a narrower sense. It also points out that psychotropic drugs are frequently used in people with ID but often without clear indication and with quality deficiencies in terms of justification, information, consent, and documentation. Another problem is the expectation of the social environment for people with ID to adapt, which can lead to mental problems. It is noted that caregivers and family members are often not trained in dealing with behavioral abnormalities and mental disorders in people with ID. The article emphasizes the importance of health promotion and prevention measures, particularly the SEO concept according to Došen and Sappok/Zepperitz, which takes into account the socio-emotional development of people with ID. It also highlights the importance of emotional security and trust in caregivers. The article concludes by pointing out the positive effects of public health measures on the quality of life of people with ID with mental disorders. [Extracted from the article]
- Abstract:
Der Artikel "Psychische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung" behandelt das Thema der psychischen Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB). Es wird darauf hingewiesen, dass MmgB ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von psychischen Störungen haben und oft nicht ausreichend psychiatrisch/psychotherapeutisch versorgt werden. Ein zentrales Problem ist die Kommunikation, da die Fähigkeiten zur Introspektion, Kommunikation und Interaktion bei den betroffenen Personen beeinträchtigt sein können. Die Entwicklung des Gehirns bei MmgB verläuft anders, was zu Beeinträchtigungen in kognitiven, emotionalen und psychosozialen Fähigkeiten führen kann. Eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung ist eine grundlegende Bedingung für psychische Gesundheit bei MmgB. Es gibt spezielle Einrichtungen für Menschen mit schweren psychischen Störungen, bei denen diese Störungen zu einer Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe führen. Es wird auch auf den Unterschied zwischen auffälligem Verhalten und Problemverhalten eingegangen, wobei letzteres als Verhalten definiert wird, das in der Umgebung als störend, fremd oder unangemessen empfunden wird. Der Artikel behandelt die medizinischen Probleme, die bei Menschen mit geistiger Behinderung zu Verhaltensauffälligkeiten führen können. Es wird betont, dass Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung häufig auftreten, aber von psychischen Störungen im engeren Sinne abgegrenzt werden müssen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Psychopharmaka bei Menschen mit geistiger Behinderung häufig eingesetzt werden, aber oft ohne klare Indikation und mit Qualitätsmängeln in Bezug auf Begründung, Aufklärung, Einwilligung und Dokumentation. Ein weiteres Problem ist die Erwartung des sozialen Umfelds, dass sich Menschen mit geistiger Behinderung anpassen, was zu psychischen Problemen führen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass Betreuungskräfte und Angehörige oft nicht im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung geschult sind. Der Artikel betont die Bedeutung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere das SEO-Konzept nach Došen und Sappok/Zepperitz, das die sozio-emotionale Entwicklung von MmgB berücksichtigt. Es wird auch auf die Bedeutung der emotionalen Sicherheit und des Vertrauens in die Betreuungskräfte hingewiesen. Der Artikel schließt mit dem Hinweis auf die positiven Auswirkungen von Public-Health-Maßnahmen auf die Lebensqualität von MmgB mit psychischen Störungen. [Extracted from the article]
- Abstract:
Copyright of NovaCura is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
No Comments.