Abstract: Le droit à la connaissance des origines traverse le temps au gré des mutations sociales. Émergeant en Suisse avec les revendications des enfants dits « illégitimes » victimes des pratiques de placement et d’adoption dans des circonstances de précarisation structurelle, il se modèle selon un idéal de la famille nucléaire, qui lui fait connaître des tensions importantes entre le principe de la transparence et de la connaissance des liens génétiques et celui de la paix familiale. Malgré différents aménagements dans divers domaines tels que la PMA ou l’adoption, ces deux idéaux continuent jusqu’à ce jour de dicter les formes et les concrétisations du droit fondamental. La prochaine révision du droit de la filiation, et de ce fait des concrétisations du droit à la connaissance des origines en droit suisse, permettra peut-être pour la première fois une redéfinition des idéaux qui sous-tendent au droit à la connaissance des origines. ; Das Recht auf Kenntnis der Abstammung war im Lauf der Zeit gesellschaftlichen Veränderungen ausgesetzt. Es hat sich in der Schweiz mit den Forderungen sogenannter «unehelicher» Kinder herausgebildet, die Opfer von Pflegekinder- und Adoptionspraktiken bei strukturell prekären Verhältnissen geworden sind. Der Anspruch orientiert sich am Ideal der Kernfamilie, das ihn in ein erhebliches Spannungsverhältnis zwischen dem Prinzip der Transparenz bzw. der Kenntnis der genetischen Abstammung und demjenigen des Familienfriedens bringt. Trotz unterschiedlicher Ausgestaltungen in verschiedenen Bereichen wie der Fortpflanzungsmedizin oder der Adoption bestimmen diese beiden Ideale bis heute die Formen und Konkretisierungen des Grundrechts. Die anstehende Revision des Abstammungsrechts und damit von Konkretisierungen des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung im schweizerischen Recht wird es vielleicht erstmals ermöglichen, die Ideale, die dem Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung zugrunde liegen, neu zu definieren.
No Comments.