Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Zur Lehrerausbildungsreform in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der Fachdidaktik. Eine Evaluation unter besonderer Berücksichtigung des Faches Geographie ; About the reform of the education of teachers in Rhineland-Palatine from the perspective of technical didactics. An evaluation with special consideration of the subject Geograhy

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Publication Date:
      2014
    • Collection:
      Publication Server of Tier University (OPUS)
    • Abstract:
      Anlass dieser vorliegenden Arbeit ist die genannte Reformierung der Lehrerausbildung in Deutschland im Zusammenhang mit der europäischen Bologna-Reform an den Universitäten und pädagogischen Hochschulen während der letzten zehn Jahre. Nach einer Auseinandersetzung mit den Zielen und den daraus resultierenden Reformbestrebungen wird der Fokus der Forschungsarbeit auf das Bundesland Rheinland-Pfalz gerichtet, um dort das Duale Studien- und Ausbildungskonzept für angehende Lehrerinnen und Lehrer genauer zu beleuchten. Die Vorgehensweise der Forschungsarbeit gliedert sich in drei Bereiche. Auf der einen Seite wird durch die Arbeit die strukturelle Umsetzung der Lehrerausbildungsreform an den vier Universitäten in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz-Landau, Mainz und Trier) transparent gemacht. Dieser Schritt ist erforderlich, um zunächst den Ist-Stand der Ausbildung im Fach Geographie zu erfassen und damit sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die spezifischen Merkmale der einzelnen Studienstandorte abbilden zu können. Eine sich anschließende Befragung der Studierenden liefert als Ergänzung zur ermittelten deskriptiven Grundlage zur Studiensituation weitere Erkenntnisse aus den Bereichen der Modularisierung des Studiums, der fachlichen und fachdidaktischen Grundlagenvermittlung, den praktischen Studienanteilen und der eigenen Kompetenzeinschätzung. Die Rückmeldungen der Experten, die das Reformkonzept an den Standorten landesweit umsetzen, geben im Rahmen dieser Arbeit weitere ergänzende Impulse. Gerade im Hinblick auf die Diskussion um die Stärken und Schwächen der bisher umgesetzten Reformziele und die Einschätzung zu den Entwicklungsmöglichkeiten können direkte Rückmeldungen der Akteure aus der ersten und zweiten Phase der Ausbildung wichtige Ergänzungen liefern. Dazu werden einige Ergebnisse der Experteninterviews zusammenfassend dargestellt. Abschließend werden wesentliche Schlussfolgerungen der gesamten Forschungsarbeit, insbesondere Empfehlungen für zukünftige Entwicklungsperspektiven und Forschungsfelder ...
    • File Description:
      application/pdf
    • Relation:
      https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/619; urn:nbn:de:hbz:385-8485; https://ubt.opus.hbz-nrw.de/files/619/Dissertation_Schlitt.pdf
    • Online Access:
      https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/619
      https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:385-8485
      https://ubt.opus.hbz-nrw.de/files/619/Dissertation_Schlitt.pdf
    • Rights:
      info:eu-repo/semantics/openAccess
    • Accession Number:
      edsbas.2C900CA9