Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Untersuchungen zum Einfluss von Wundsekret auf Zellvermehrung, Chemoresistenzentwicklung, Zellzyklus und die Induktion einer Epithelial-mesenchymalen Transition in Tumorzellen von Kopf und Hals ; Studies on the influence of wound fluid on cell proliferation, development of chemoresistance, cell cycle and the induction of an epithelial-mesenchymal transition in head and neck tumor cells

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Publication Date:
      2023
    • Collection:
      Würzburg University: Online Publication Service
    • Abstract:
      Tumore von Kopf und Hals gehen weiterhin mit einer schlechten Prognose einher. Im Rahmen einer operativen Therapie tritt Wundsekret (WS) aus, welches der Wundheilung dient. Dieses kann in Kontakt mit Tumorzellen bzw. Resttumor in der Wunde kommen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Frage nach dem Einfluss von Wundsekret auf Zellvermehrung, Chemoresistenzentwicklung, den Zellzyklus und die Induktion einer Epithelial-mesenchymalen Transition (EMT) in Tumorzellen von Kopf und Hals gestellt. Hierfür wurde das WS von Tag1 und das WS von Tag 2 im Dotblot auf seine Zytokinzusammensetzung analysiert. Zwei Tumorzelllinien von Kopf und Hals, FaDu und HlaC78, wurden mit WSTag1 und WSTag2 behandelt und untersucht, welche Effekte das WS auf die Zellen hat. Verwendet wurden ein Proliferationsassay, eine Zellzyklusuntersuchung und Apoptosetestung mittels FACS, eine PCR, ein Spheroidmodell und die Lichtmikroskopie. Im WS wurden erhöhte Konzentrationen verschiedener Zytokine, insbesondere von IL-6, nachgewiesen. Gezeigt werden konnte eine gesteigerte Proliferationsrate der Tumorzellen unter WS-Behandlung, jedoch keine veränderte Verteilung der Zellzyklusphasen. In HlaC78-Zellen konnte eine vermehrte Vitalität nach Cisplatinbehandlung nachgewiesen werden. In beiden Tumorzelllinien fand sich eine vermehrte Exprimierung von Snail 1, Snail 2 und Vimentin. E-Cadherin wurde vermindert exprimiert. Twist und N-Cadherin wiesen keine Veränderungen auf. Es zeigte sich eine vermehrte Migration der Tumorzellen in die Umgebung. Die Zellen wiesen nach Behandlung mit WS vermehrt mesenchymale Zeichen auf. Es konnte kein Unterschied der Auswirkungen einer Behandlung mit WSTag1 im Vergleich zu einer Behandlung mit WSTag2 festgestellt werden. Insgesamt scheint WS in Tumorzellen von Kopf und Hals einen EMT-artigen Prozess in Gang zu setzen, also eine partial EMT (pEMT). Als mögliche Auslöser dieser Veränderungen kommen die im WS nachgewiesenen Zytokine und v. a. IL-6 in Frage. ; Tumors of the head and neck continue to be associated with a ...
    • File Description:
      application/pdf
    • Relation:
      https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/32678; urn:nbn:de:bvb:20-opus-326782; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-326782; https://doi.org/10.25972/OPUS-32678; https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/32678/eiter_rafael_wundsekreteinflusstumorzellen.pdf
    • Accession Number:
      10.25972/OPUS-32678
    • Online Access:
      https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/32678
      https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-326782
      https://doi.org/10.25972/OPUS-32678
      https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/32678/eiter_rafael_wundsekreteinflusstumorzellen.pdf
    • Rights:
      https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess
    • Accession Number:
      edsbas.9B6331DC