Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Auslegung, Analyse und Bewertung von Direct Air Capture (DAC)-Anlagen zur Nutzung für Power-to-X-Prozesse und zur Erzielung 'negativer Emissionen' in Deutschland

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • Additional Information
    • Contributors:
      Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
    • Publication Information:
      DEU
      Wuppertal
    • Publication Date:
      2022
    • Collection:
      SSOAR - Social Science Open Access Repository
    • Abstract:
      Die direkte Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, das sogenannte Direct Air Capture (DAC), wird vermehrt als eine der Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasen und damit der Begrenzung der Klimaerwärmung diskutiert. Vorteilhaft gegenüber anderen technischen Ansätzen zur Entnahme von atmosphärischen CO2 (Negativemissionstechnologien) ist die genaue Planbarkeit, die geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die Ausgabe von CO2 in Reinform. Das CO2 kann anschließend dauerhaft gespeichert (Direct Air Capture and Sequestration) oder zur Erzeugung von bspw. synthetischen Brennstoffen (Direct Air Carbon Capture and Utilization) in Power-to-X-Routen (PtX) genutzt werden. Ziel dieser Arbeit ist es, im Kontext der deutschen Klimaneutralitätsziele bis 2045 beispielhaft eine Auslegung von DAC-Anlagen in Deutschland zu untersuchen. Dabei werden die unterschiedlichen Ressourcenverbräuche (Energie, Wasser, Fläche) sowie Kosten und mögliche Einsparungen durch eine Abwärmenutzung dargestellt und verglichen. Dabei soll diese Arbeit zur Beantwortung der folgenden Forschungsfragen beitragen: Welche technologischen DAC-Ansätze sind für Deutschland realisierbar? Welche Mengen an CO2 müssen in Deutschland umgesetzt werden, um den Bedarf an Negativemission zu decken? Welcher Ressourcenverbrauch entsteht in Deutschland, wenn die betrachteten Fallstudien umgesetzt werden? Welchen Infrastrukturaufwand hat dies zur Folge? Ist eine Implementierung in den notwendigen Größenordnungen realisierbar, und welche Faktoren wirken hierbei beschränkend? Für eine systematische Analyse wurden die DAC-, die PtX- und die elektrischen und Wärmeenergieerzeugungsanlagen modular für die Jahre 2020, 2030, 2040 und 2045 aufbereitet. Die Bezugsgrößen wurden so gewählt, dass sie dem DAC-Modul entsprechen. In vier Fallstudien wurden mögliche Kombinationsmöglichkeiten und Implementierungspfade bis 2045 zusammengestellt, analysiert und diskutiert. Es zeigt sich, dass ein großskaliger Einsatz von DAC in Deutschland realisierbar ist. Zentrale ...
    • ISBN:
      978-3-946356-27-1
      3-946356-27-3
    • Relation:
      https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83447; https://epub.wupperinst.org/files/7944/WSA25_Block.pdf; http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-79446; https://doi.org/10.48506/opus-7944
    • Accession Number:
      10.48506/opus-7944
    • Online Access:
      https://doi.org/10.48506/opus-7944
      https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/83447
      https://epub.wupperinst.org/files/7944/WSA25_Block.pdf
      http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-79446
    • Rights:
      Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0
    • Accession Number:
      edsbas.DE09118